header

Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos, wir möchten am liebsten mit diesem Thema nicht konfrontiert werden. Es ist einfach schmerzlich, wenn es Angehörigen, Freunden, Nachbarn so schlecht geht, dass der Tod absehbar ist und man sich dann in dieser emotionalen Ausnahmelage damit befassen muss. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Mehr Wissen und Sicherheit im Umgang mit Sterben kann dazu beitragen, dass mehr Menschen gut begleitet und auch, wie sie und oft auch Angehörige es sich wünschen, zuhause sterben können. „Letzte Hilfe“- Kurse vermitteln leicht verständlich und umfangreich das „Kleine 1x1 der Sterbebegleitung“ für Laien- das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. An zwei aufeinander aufbauenden Abenden wird Grundwissen (Sterben als Teil des Lebens, Linderung von Beschwerden, Symptome des Sterbenden, Vorsorge, Abschied) an die Hand geben und ermutigt, sich Sterbenden zuzuwenden. Die Kurse richten sich an alle Menschen, die sich erstmalig über Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen.

Der Kurs vermittelt an zwei Abenden das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung“. Die Moderation erfolgt von geschulten Kursleiterinnen der Caritas Haßberge und dem Malteser Hospizdienst Haßberge.

Termine:
Do., 12.05.22, 18:30 - 20:00 Uhr
Do., 19.05.22, 18:30 - 20:00 Uhr

Veranstaltungsort:        
Bestattungsinstitut Schorr, Brühlweg 14, Zeil

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird bei der VHS Haßberge gebeten: 09524-850686

­