header

Alkoholkonsum kann über 200 Krankheiten mit verursachen. Trotzdem gehören Bier, Wein & Co. für die meisten Deutschen zum Alltag. „Wie ist deine Beziehung zu Alkohol?", lautet daher die zentrale Fragestellung der Aktionswoche Alkohol, die vom 14.-22. Mai 2022 stattfindet. Ziel der bundesweiten Präventionskampagne ist es, eine breite Öffentlichkeit über die Risiken des Alkoholkonsums zu informieren und möglichst viele Menschen zum Nachdenken über ihren eigenen Umgang mit Alkohol anzuregen.

„Jeder Deutsche trinkt im Jahr durchschnittlich eine Badewanne voll alkoholischer Getränke“, heißt es in einem Jahrbuch der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen. Was ist zu tun, wenn die Badewanne überläuft? Hierbei hilft die Suchtberatung der Caritas.

Die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle helfen Angehörigen und Suchterkrankten im Landkreis Haßberge – auch bei den vier Schritten hin zu einer stationären Therapie:

  • Einsicht der Alkoholproblematik und Entschluss sich Hilfe zu holen
  • Das Beratungsgespräch: Unterstützung bei der Antragsstellung für eine stationäre Therapie
  • stationäre Entgiftung: körperliche Entgiftung unter ärztlicher Aufsicht und psychologischer Begleitung
  • Entwöhnungsbehandlung in einer Fachklinik

 

Sich Hilfe holen
Der erste wichtige Schritt ist, sich Hilfe und Unterstützung in der Suchtberatungsstelle zu holen. Das kann auch mit Unterstützung von Angehörigen oder anderen Personen aus dem persönlichen Umfeld des/der Betroffenen stattfinden.

Das Beratungsgespräch

In einem ersten Gespräch geht es darum, den/ die Betroffene*n besser kennenzulernen und deren Fragen und Bedarf zu klären. Es werden dann gemeinsam Anliegen besprochen und ein Lösungsweg für die Probleme erarbeitet.

Ein Weg kann eine stationäre Entwöhnungsbehandlung in einer Fachklinik sein. Die Mitarbeiter*innen der Caritas-Suchtberatung unterstützen bei jedem Schritt der Antragsstellung und begleitet bis zum Beginn der Therapie mit regelmäßigen Gesprächen. Auch bei der Auswahl einer geeigneten Fachklinik unterstützt die Beratungsstelle. Während und nach der Therapie steht die Suchtberatung ebenfalls beratend zur Seite.

Stationäre Entgiftung

Die Entgiftung in einem Krankenhaus oder einer Fachklinik wird entweder über den Hausarzt oder ggf. durch Selbstanmeldung in die Wege geleitet. Dabei findet ein körperlicher Entzug unter medizinischer Begleitung statt. Dies dauert einige Tage und orientiert sich an der (Sucht)Erkrankung. Von einer Entgiftung zu Hause ohne ärztliche Betreuung wird abgeraten. Es können dabei, je nach Substanzen, gesundheitsschädigende Symptome auftreten.

Nach erfolgreich abgeschlossener Entgiftung steht die stationäre Entwöhnungsbehandlung in einer Fachklinik für Suchterkrankungen an.

Entwöhnungsbehandlung

Die Entwöhnungsbehandlung ist eine länger angelegte Behandlung in einer Fachklinik. Sie findet im Normalfall stationär statt. Inhalt ist die intensive Auseinandersetzung mit der Entwicklung der individuellen Abhängigkeit. Auch während des stationären Aufenthalts wird der Kontakt zwischen der Beratungsstelle, dem Suchtkranken und der Fachklinik aufrechterhalten. Bei Fragen oder schwierigen Situationen kann die Beratungsstelle kontaktiert werden.

Im Anschluss an eine Entwöhnungsbehandlung bietet die Suchtberatung eine weiterführende ambulante Nachsorge an. In Einzelgesprächen und Gruppenangeboten erhält man dort Unterstützung um das Erlernte auch im Alltag umsetzen zu können. Kriseninterventionen und auch Angehörigenarbeit sind möglich. Die Nachsorge sollte bereits während dem Klinikaufenthalt mit dem dortigen Fachpersonal beantragt werden.

Weitere Angebote der Suchtberatung:

  • Angehörigenberatung und Selbsthilfegruppe für Angehörige
  • Frauengruppe
  • Männergruppe
  • Selbsthilfegruppe für Suchtkranke
  • MPU-Beratung und Vorbereitungskurse
  • Jugendsuchtberatung

 

Kontakt und Hilfe für Betroffene und/oder deren Angehörige:
Caritas-Suchtberatung
Promenade 37, 97437 Haßfurt
Tel.: 09521926-550
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.suchtberatung.caritas-hassberge.de

Anonyme und kostenlose Online-Beratung: www.beratung-caritas.de

­