header

Unsere Grundsätze

Beratung und Betreuung sind kostenlos. 

Alle Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.

Wir beraten unabhängig von Alter, Konfession, Herkunft, Weltanschauung oder sozialer Stellung.

Wir unternehmen nichts ohne Ihre Zustimmung.

Liebe Ratsuchende,IMG 0973
liebe Familien, Kinder und Jugendliche,
auch in Corona-Zeiten sind wir für Sie/Euch da.
Wir können telefonieren, über Videochat uns begegnen oder auch bei Spaziergängen über Ihr/Euer Anliegen sprechen; falls erforderlich, beraten wir auch bei uns in der Beratungsstelle.
Wir wünschen alles Gute und Gesundheit!
Ihr/Euer Team von der Beratungsstelle


Erziehungsberatung ist ein im Gesetz verankertes Angebot der Jugendhilfe.
Eltern sollen darin unterstützt werden, ihre zuweilen schwierige Erziehungsaufgabe zu erfüllen.
Dabei wird ein befriedigendes Zusammenleben der Familienmitglieder gefördert, das jedem die Entfaltung und Entwicklung seiner Persönlichkeit ermöglicht.
Kinder und Jugendliche werden unterstützt mit den Aufgaben und Herausforderungen des jeweiligen Entwicklungsalters umzugehen.
Dies wird erreicht durch Information, Diagnostik, Beratung und Begleitung, durch Vorbeugung und Aufklärung, wobei nicht nur der Einzelne, sondern auch die Familie als Ganzes sowie das erweiterte soziale Umfeld im Blickpunkt stehen.

Du kannst zu uns kommen,

wenn Du:

  • Schwierigkeiten mit Deinen Eltern, Freunden, in der Schule oder am Arbeitsplatz oder in der Freizeit hast
  • Redebedarf rund um die Themen von LGBTQIA+ hast

Sie können zu uns kommen,

wenn Sie als Eltern:

  • Rat suchen, wie sie mit Babys (u.a. Schreibabys und Kleinkindern mit Regulationsstörungen), Kindern und Jugendlichen umgehen sollen
  • sich Gedanken machen um Kindergarten, Schule oder Arbeitsplatz
  • beunruhigt sind wegen Auffälligkeiten in der seelischen, geistigen und sozialen Entwicklung ihrer Kinder

wenn bei Ihren Kindern und Jugendlichen:

  • eine seelische Notlage eingetreten ist
  • Störungen aus dem psychosomatischen Bereich vorliegen

weiterhin:

  • wenn das Zusammenleben von anhaltenden Konflikten und gegenseitigen Enttäuschungen belastet ist
  • wenn sich die Familie verändert, durch Trennung, Scheidung oder neue Partnerschaft
  • wenn Vermittlung und Begleitung bei Umgangskonflikten gewünscht wird
  • wenn Informationen zu Erziehungs- und Familienfragen gesucht werden, u.a. im Bezug auf die Themen LGBTQIA+

Arbeitsweise und Angebote

  • Beratungsgespräche
  • psychologische Diagnostik
  • Arbeit mit Einzelnen, Familien und Gruppen im Rahmen psychologischer, sozial- u. pädagogischer Begleitung
  • Hausbesuche
  • Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen, Ärzten und Kliniken
  • Zusammenarbeit mit anderen sozialen Diensten und Fachberatungen
  • Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
  • Elternabende und Vorträge
  • Seminare und Fortbildungsveranstaltungen
  • Mitarbeit in politischen und sozialen Gremien
  • Online-Beratung: www.beratung-caritas.de

MitarbeiterInnen

Im Team der Beratungsstelle arbeiten MitarbeiterInnen verschiedener Fachbereiche zusammen: Psychologie, Sozialpädagogik, Pädagogik, Verwaltung

Links:

 

gefördert durch:

stmas wbm 2018 2zli cmyk

 

 

Bildergalerie Familie erleben - Skulpturen- und Drachenbau in der Erziehungsberatungsstelle Haßfurt
Bildergalerie Hochseilgarten

Nachrichten aus der EB

KESS-Erziehen: Elternkurs für mehr Gelassenheit mit Teenies

Pubertät ist, wenn die Eltern komisch werden... Ziel: Die Pubertät - das ist für Eltern wie für Jugendlichen eine Phase des Aufbruchs. Sie müssen bisher Gewohntes verlassen, sich auf Neues, bislang ...

Kess- Kurs für Eltern von Kindern im Alter von 3-11 Jahren

Kess-erziehen mit mehr Freude und weniger Stress ab 18.11.2023 in Haßfurt, Anmeldung ab sofort möglich Die Caritas-Beratungsstelle für Familien –Kinder, Jugendliche und Eltern– bietet ab 18.11. ...

Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien

„hin- und hergerissen“ Wir haben es versucht, aber es klappt einfach nicht mehr.“ Wenn Eltern sich trennen, ist das ein großer Einschnitt – für die Paare und vor allem auch für ihre Kinder. Alles ist ...

­