header

Unsere Grundsätze

Beratung und Betreuung sind kostenlos. 

Alle Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht sowie Zeugnisverweigerungsrecht.

Wir beraten unabhängig von Alter, Konfession, Herkunft, Weltanschauung oder sozialer Stellung.

Wir unternehmen nichts ohne Ihre Zustimmung.

Wir beraten Menschen,

  • in deren UMFELD Alkohol zum Problem geworden ist
  • deren ALKOHOLKONSUM Probleme schafft
  • die mehr MEDIKAMENTE nehmen als ihnen gut tun
  • die fürchten, in eine Abhängigkeit zu geraten
  • die sich aus einer Abhängigkeit befreien möchten
  • die durch ihren Drogenkonsum in eine Sackgasse geraten sind
  • die ihr Glück beim Spielen suchen und nicht finden
  • die über ihr Essverhalten endlich einmal reden möchten.

Unsere Angebote:

  • Beratung in Einzel- und/ oder Paar- bzw. Familiengesprächen
  • Ambulante Intensivbetreuung
  • Vorbereitung und Vermittlung zur stationären Behandlung
  • Begleitende Betreuung während eines Klinikaufenthaltes
  • Nachbetreuung
  • Beratung von Angehörigen
  • Krisenhilfe
  • Gruppenangebote (siehe unten - Downloads Flyer)
  • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen im Rahmen der Therapiekette
  • psychosoziale Betreuung bei Substitution
  • Nachbetreuung/Nachsorge
  • Beratung bei Essstörungen
  • Hilfestellungen bei "Sucht im Alter"

Hinter einer Suchterkrankung verbirgt sich eine Lebenshaltung, die oft schon in jungen Jahren gelernt wird. Dabei wird die Verantwortung für das eigene Leben abgegeben, eine eigenständige Lebensführung vermieden. Eigene Gefühle werden nicht wahrgenommen, elementare Bedürfnisse nicht mitgeteilt. Die entstehende innere Leere, der eigene Wertverlust wird versucht durch den engen Bezug zu Personen, Dingen (Besitz, Suchtmittel, Nahrung) oder Verhaltensweisen (Spielen, Essen, Arbeiten) auszugleichen. Das dabei praktizierte ausweichende Verhalten wird zur Gewohnheit, breitet sich auf immer mehr Lebensbereiche aus, entwickelt eine Eigendynamik und wird zur Sucht.

Nachsorgegruppen

Die Nachsorge ist ein wichtiger Bestandteil im Verlauf eines Gesundheitsprozesses und von großer Bedeutung. Bei der Nachsorge handelt es sich um Gruppenangebote zur Sicherung und Festigung der in der medizinischen Rehabilitation erworbenen Fähigkeiten. Die erworbenen Verhaltensweisen und Einstellungen im Rahmen des Suchtverhaltens werden überprüft und gefestigt. Einzelgespräche werden bei Bedarf (z.B. drohende und aktuelle Krisen) vereinbart. Diskretion ist für alle Gruppen eine wichtige Grundlage des gemeinsamen Handelns.

Die Gruppen treffen sich regelmäßig und sind für Personen, die eine stationäre Suchttherapie begonnen oder abgeschlossen haben. Gerne unterstützen wir Sie dabei, das Erlernte in den Alltag umzusetzen und begleiten Sie, einen dauerhaften Erfolg einer Abstinenz zu erzielen und zu festigen. Im Rahmen der Nachsorge finden Sie drei verschiedene Gruppenangebote. Die Inhalte und Rahmenbedingungen finden Sie auf unserem Flyer (siehe Downloads). Voraussichtlichen Termine, die in den einzelnen Gruppen individuell besprochen werden.

Hilfreiche Links:

Nachrichten aus der Suchtberatung

Suchthilfe im Netzwerk. Gemeinsam gegen die Sucht.

Wie Caritas und Kreuzbund passend zu der Lebenswirklichkeit der suchtgefährdeten und suchterkrankten Menschen kooperieren. Bundesweit stützt sich die Suchthilfe, also die Hilfe, Beratung, und ...

Caritas-Suchtberatung informiert über Beratungsangebote

Alkoholkonsum kann über 200 Krankheiten mit verursachen. Trotzdem gehören Bier, Wein & Co. für die meisten Deutschen zum Alltag. „Wie ist deine Beziehung zu Alkohol?", lautet daher die zentrale ...

FreD: Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren, die mit illegalen Drogen aufgefallen sind

Aufgefallen mit illegalen Drogen? Das hat häufig sehr unangenehme Folgen: Probleme mit der Familie oder in der Partnerschaft, strafrechtliche Konsequenzen bei der Polizei bzw. Staatsanwaltschaft, ...

­